Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Baldrian

Baldrian – bekannte Pflanze mit beruhigender Tradition

Baldrian ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Geißblattgewächse. Verwendet wird hauptsächlich die getrocknete Wurzel. Baldrian findet sich traditionell in Tees, Tropfen oder Kapseln und ist bekannt für seinen charakteristischen, eher scharfen Geruch.

Welche Wirkung hat Baldrian?

Baldrian enthält ätherische Öle, Valerensäuren und Lignane. Diese Pflanzenstoffe werden seit langem in Zusammenhang mit innerer Ruhe, Ausgeglichenheit und Entspannung gebracht. Die genaue Wirkweise auf das zentrale Nervensystem ist wissenschaftlich noch nicht vollständig geklärt, aber Gegenstand zahlreicher Studien.

Wie wirkt Baldrian auf die Psyche?

In der Erfahrungsmedizin wird Baldrian häufig bei innerer Unruhe, Anspannung oder nervös bedingten Einschlafproblemen verwendet. Seine Wirkung wird als beruhigend beschrieben. In wissenschaftlichen Studien wurde vereinzelt eine milde dämpfende Wirkung auf das zentrale Nervensystem beobachtet – allerdings sind die Ergebnisse uneinheitlich.

Welche Nebenwirkungen kann Baldrian haben?

Baldrian gilt in üblichen Dosierungen als gut verträglich. Gelegentlich können jedoch Nebenwirkungen auftreten wie:

  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Kopfschmerzen
  • Schläfrigkeit oder Benommenheit
  • Hautausschläge bei Überempfindlichkeit
    Insbesondere bei gleichzeitiger Einnahme mit anderen beruhigenden Mitteln ist Vorsicht geboten.

Was ist besser – Baldrian oder Johanniskraut?

Baldrian und Johanniskraut haben unterschiedliche pflanzliche Inhaltsstoffe und werden traditionell für verschiedene Zwecke verwendet:

  • Baldrian eher bei Nervosität oder Einschlafproblemen
  • Johanniskraut häufiger bei gedrückter Stimmung oder seelischem Ungleichgewicht
    Was „besser“ ist, hängt vom individuellen Bedarf und der Verträglichkeit ab. Johanniskraut kann zudem Wechselwirkungen mit Medikamenten auslösen.

Ist Baldrian ein starkes Schlafmittel?

Baldrian wird nicht als starkes Schlafmittel eingestuft, sondern eher als mildes pflanzliches Mittel. Es kann – je nach individueller Reaktion – zur Einschlafbereitschaft beitragen, wirkt jedoch nicht so schnell oder intensiv wie synthetische Schlafmittel.

Wann sollte man kein Baldrian nehmen?

Die Anwendung von Baldrian wird nicht empfohlen bei:

  • Bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Baldrian
  • Kombination mit Alkohol oder stark sedierenden Medikamenten
  • Geplanten Tätigkeiten mit hoher Aufmerksamkeit (z. B. Autofahren) nach Einnahme
  • Schwangerschaft und Stillzeit (Mangels ausreichender Daten)


Artikel 1 - 2 von 2