Anis
Anis – aromatischer Klassiker aus der Pflanzenwelt
Anis (Pimpinella anisum) ist eine alte Kulturpflanze aus der Familie der Doldenblütler. Die kleinen, braunen Samen des Anis werden seit Jahrhunderten in Küche und Pflanzenkunde verwendet – zum Beispiel in Tees, Gewürzmischungen, Backwaren und Spirituosen. Der typische süßlich-würzige Geschmack erinnert an Lakritz oder Fenchel.
Für was ist Anis „gesund“?
Anis wird traditionell mit verschiedenen Körperfunktionen in Verbindung gebracht – etwa in Bezug auf das Wohlbefinden nach dem Essen, den Atemwegen oder das allgemeine Gleichgewicht. In der Volkskunde gilt Anis als klassisches Hausmittel. Wissenschaftlich gesicherte Aussagen zur gesundheitlichen Wirkung sind jedoch begrenzt.
Was bewirkt Anis im Körper?
Anis enthält ätherisches Öl mit dem Hauptbestandteil Anethol, außerdem Flavonoide und geringe Mengen an Bitterstoffen. Diese Inhaltsstoffe werden traditionell mit Effekten auf den Magen-Darm-Trakt und die Atemwege in Verbindung gebracht. In der modernen Pflanzenkunde ist er vor allem Bestandteil von Tees und Kräutermischungen.
Hat Anis Nebenwirkungen?
In üblichen Mengen gilt Anis als gut verträglich. In konzentrierter Form – zum Beispiel als ätherisches Öl – kann er bei empfindlichen Personen Haut- oder Schleimhautreizungen auslösen. Auch allergische Reaktionen sind möglich. Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Doldenblütler sollten vorsichtig sein.
Ist Anis gut für den Darm?
Anis wird häufig in Teemischungen verwendet, die traditionell nach dem Essen getrunken werden. In diesem Zusammenhang wird ihm eine unterstützende Rolle bei Völlegefühl, Blähungen oder einem ruhigen Magen nachgesagt. Dies basiert jedoch auf volkskundlichen Überlieferungen und Erfahrungswerten, nicht auf gesicherten medizinischen Studien.
Wie schmeckt Anis?
Anis hat einen intensiv süßlich-würzigen Geschmack, der stark an Lakritz erinnert. Der Geschmack stammt vor allem vom ätherischen Öl Anethol. Anis ist in vielen Brotsorten, Likören (z.B. Ouzo, Pastis), Weihnachtsgebäck oder Tees enthalten und wird oft zusammen mit Fenchel oder Kümmel kombiniert.
Ist Anis entzündungshemmend?
In der traditionellen Pflanzenkunde wird Anis manchmal mit beruhigenden oder reizlindernden Eigenschaften in Verbindung gebracht. Ob er eine entzündungshemmende Wirkung hat, ist wissenschaftlich nicht abschließend belegt. Studien dazu existieren in begrenztem Umfang, meist in vitro oder in Tiermodellen.