Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Apfel

Äpfel in der Pferdefütterung – Was ist zu beachten?

Sind Äpfel gut für Pferde?

Äpfel werden häufig als Leckerli oder Snack an Pferde verfüttert. In kleinen Mengen gelten sie in der Pferdefütterung als allgemein verträglich. Sie enthalten Wasser, Fruchtzucker, Ballaststoffe und Vitamine. Wichtig ist, dass sie frisch, ungespritzt und nicht faul sind.

Kann man einem Pferd einen Apfel füttern?

Ja, ein ganzer oder geschnittener Apfel kann einem Pferd gefüttert werden – am besten in kleinere Stücke geschnitten, besonders bei älteren Tieren oder solchen mit Zahnproblemen. Wichtig: Keine Apfelreste mit Schimmel oder Gärung verfüttern, da diese den Verdauungstrakt belasten könnten.

Wieviele Äpfel soll man einem Pferd füttern? Sind 3 Äpfel am Tag zu viel?

Die Menge hängt von Größe, Gewicht und Gesundheitszustand des Pferdes ab. Für ein gesundes Großpferd gelten 1–2 mittelgroße Äpfel pro Tag in der Regel als unproblematisch. 3 Äpfel täglich sind für viele Pferde noch in Ordnung, können aber bei empfindlichen Tieren (z.B. mit EMS, Hufrehe oder Zuckerempfindlichkeit) schon zu viel Fruchtzucker bedeuten. Immer individuell anpassen.

Sind Äpfel oder Karotten besser für Pferde?

Sowohl Äpfel als auch Karotten sind beliebte Pferdeleckerlis.

  • Äpfel enthalten mehr Fruchtzucker und Wasser.
  • Karotten sind etwas ballaststoffreicher und enthalten weniger Zucker.
    Was „besser“ ist, hängt vom individuellen Pferd ab. Für zuckerempfindliche Tiere (z.B. mit Stoffwechselstörungen) sind Karotten meist die etwas günstigere Wahl.


Artikel 1 - 11 von 11